

In meinem letzten Post hast du bereits die Grundlagen für das Lernverhalten deines Pferdes gelernt – wir sprachen über Versuch und Irrtum und darüber, dass du die richtige Reaktion deines Pferdes verstärken musst. Aber was genau ist denn nun eine Verstärkung? Ist es das gleiche wie eine Belohnung? Und was ist der Unterschied zwischen einer positiven und einer negativen Verstärkung? In einem Seminar hatte ich mal eine Kundin, die mir erzählte, ihr Pferd kenne nur positive Verstärkung, denn negative Verstärkung wolle sie bei ihrem Pferd nicht anwenden, weil sie für ihr Pferd nichts Böses will. Das ist zwar löblich,...

Lernen ist überlebensnotwendig. Puh, das klingt jetzt erstmal nach einem ziemlichen Aufreißersatz, oder? Man könnte auch schreiben: „Lernen ist leben!“. Klingt genau so extrem, ist ebenso richtig. Aber warum – und viel wichtiger, was hat das mit deinem Pferd zu tun? Stell dir vor, wie sich ein Pferd im Laufe seines Lebens entwickelt. Wenn es geboren wird, ist es zuerst schutz- und hilflos, es ist auf seine Mutter angewiesen, um zu überleben. Das Fohlen besitzt Körperfunktionen, Reflexe und Instinkte, die seine ersten Handlungsversuche initiieren (beispielsweise den Saugreflex, um an die notwendige Muttermilch zu gelangen oder den Bewegungsreflex, um aufzustehen)....

Stangentraining ist eine tolle Abwechslung für Pferd und Reiter und hat viele wunderbare Eigenschaften. Es schult alle Komponenten der koordinativen Fähigkeiten bei Pferd und Mensch und macht noch dazu einfach Spaß. Der Haken an der Sache: Das viele Schleppen der Stangen frisst Zeit und ist anstrengend. Deshalb habe ich dir heute mal 8 Ideen für ein kreatives Stangentraining zusammengestellt, für die du nur 6 Stangen brauchst, die du nicht einmal umlegen musst. Spoiler: Für manche der Ideen brauchst du sogar weniger ;-). Ich habe dir alle Übungen als Vektorgrafik mit Originalmaßen erstellt. Das bedeutet, dass das Viereck einem 20x40m...

Ich kann nicht oft genug betonen, dass die meisten Fehler und Missverständnisse zwischen Mensch und Pferd aus der Vermenschlichung des Pferdes entstehen. Vielleicht denkst du dir jetzt „Naja, mir ist schon klar, dass mein Pferd kein Mensch ist und daher ist das Problem der Vermenschlichung für mich nicht so relevant“ – ist das so? Hier mal ein paar Beispiele aus der tagtäglichen Praxis: Du führst dein Pferd von A nach B – eine Strecke, die ihr beide gut kennt. Plötzlich erschreckt sich dein Pferd vor einem Putzkasten / einer Tüte / einem anderen Pferd/ was auch immer und spult...

Was kommt dir als erstes in den Sinn, wenn du an „Führung“ denkst? Woran denkst du, wenn du dieses Wort hörst? Und was fühlst du, wenn ich hier von einem „Chef“ schreibe? Nimm dir ein paar Minuten Zeit und lasse diese Begriffe auf dich wirken – und, welchen ersten Eindruck hast du? Die allermeisten Menschen stellen Führung mit ihrem Job in Verbindung – der Chef steht über ihnen, ist weisungsbefugt und lebt schlimmstenfalls den „Führungsstil Nilpferd“ aus: Auftauchen, Klappe aufreißen, wieder abtauchen. Oftmals spielen Themen wie Macht oder Dominanz eine Rolle – der Chef zu sein gibt einem Menschen...

Es könnte alles so einfach sein – Mensch und Pferd als Partner, als Freunde und in völliger Harmonie. Am besten noch ohne Sattel und dafür mit einem kitschigen warmen Sonnenuntergang. Das wünschen sich viele Pferdemenschen für sich und ihr Pferd, die Realität sieht aber oft anders aus. In meinem letzten Post habe ich euch bereits einen Einblick in das Thema Führung innerhalb der Pferdeherde gegeben und verdeutlicht, wieso Führung für das Pferd etwas Positives und Wichtiges ist. Nun möchte ich einen Schritt weiter gehen und dir zeigen, wie du für dein Pferd eine souveräne Leitfigur wirst. Bereit? Zuerst einmal...

Hallo und willkommen auf meiner Seite und meinem Blog. Ich freue mich sehr, dass du hier bist und diese Zeilen liest, denn das bedeutet, dass du dich weiterbilden und dein Pferd besser verstehen möchtest – das ist großartig! Ich möchte zuerst ein paar Zeilen dazu schreiben, wieso ich diesen Blog überhaupt ins Leben gerufen habe, denn für mich ist dies ein Herzensprojekt und etwas sehr Persönliches. Als Trainer ist mir die Weitergabe von Wissen und Erfahrungen ein großes Anliegen. Ich liebe es, mit Menschen zusammenzuarbeiten und zusehen zu können, wie sie sich persönlich und gemeinsam mit ihren Pferden weiterentwickeln,...